Katrin Passens (2012): MfS-Untersuchungshaft. Funktionen und Entwicklung von 1971 bis 1989. Berlin: Lukas Verlag.

In ihrer 2012 publizierten Dissertationsschrift widmet sich die Politikwissenschaftlerin Katrin Passens der Entwicklung und Veränderung  der MfS-Untersuchungshaft, dem Repressionsinstruments, dem mehr als 30 000 Menschen in der DDR bis 1989 unterworfen waren.

Christian Halbrock (2021): Die Untersuchungshaftanstalt der DDR-Staatssicherheit in Neustrelitz 1953-1987. Schwerin: LZpB MV.
Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS, kurz "Stasi") unterhielt 17 Untersuchungshaftanstalten (UHA) in der ehem. DDR. Etwa 30 Jahre lang befanden sich sowohl die Neubrandenburger Bezirksverwaltung der Staatssicherheit als auch die MfS-Untersuchungshaftanstalt in Neustrelitz. Heute erinnert der Erinnerungsort Stasi-Haftanstalt Töpferstraße Neustrelitz e.V. an diese immer mehr in Vergessenheit geratene Epoche der Diktaturgeschichte in Neustrelitz. Der UHA-Nachfolgeinstitution in Plattenbauweise am NeubrandenburgerLindenberg widmet Halbrock knapp zehn in seiner 2021 bei der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern veröffentlichten Studie.