Burkhard Bley, Landesbeauftragter für Mecklenburg-Vorpommern  für die Aufarbeitung der SED-Diktatur

Landeszentrale für politische Bildung MV
, Schwerin

RAA-Geschichtswerkstatt zeitlupe, Neubrandenburg, Leitung: Dr. Constanze Jaiser


Virtuelle Erkundung der Stasi-Untersuchungshaftanstalt am Lindenberg über die Seiten der 

Stadtverwaltung Neubrandenburg, Abt. Kultur/SG Gedenkarbeit. Fotos und Montage/Umsetzung: Jens Habeck, Hochschule Neubranenburg und Thomas Schulze, Digitales Innovationszentrum Neubrandenburg (2022-23)

Die UOKG - Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e. V., gegr. 1991 in Berlin, ist als Dachverband für 40 Organisationen organisiert, die sich für die Opfer der SED-Diktatur, für eine würdige Erinnerungskultur und ausgleichende Gerechtigkeit einsetzen.

Digitalisierungsprojekt der Hochschule Neubrandenburg zur Aufarbeitung der MfS-Gewalt in der Lehre
in Studiengängen von sozialen Professionen. Leitung: Prof. Dr. Kai Brauer und Prof.in Dr. Júlia Wéber, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung


Dr. Fanny LeBonhomme, Universität Poitiers, UFR SHA - Département d'histoire

Der Verein Politische Memoriale e. V. Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin

DDR-Forschung: Unrecht fassbar machen, BMBF, 2021




Andere SED-Gedenkort-Initiativen:

Erinnerungsort Stasi-Haftanstalt Töpferstraße Neustrelitz e.V. 

 
DDR Militärgefängnis Schwedt e.V.
Der Verein wurd 2013 in Schwedt/Oder gegründet auf Initiative von lokalen Bürger:innen, die an die Opfer der SED-Diktatur zu erinnern, die im Gefängnis der Nationalen Volksarmee der ehem. DDR festgehalten wurden. Die Vereinsarbeit zielt auch auf den Erhalt des letzten baulichen Beweises und dessen Umgestaltung zum Erinnerungort.

Lernort Keibelstraße, Berlin